Herzlich Willkommen
Adliswil
naehatelier.manco@gmail.com
078 613 74 91
Ich erwarte Sie gerne zur Anprobe in Adliswil
Adliswil
Die verschiedenen Methoden beim Ärmelkürzen
Gerade beim Anzug für den Mann kommt es immer wieder vor, dass man am Jackett die Ärmel kürzen muss. Bei vielen Hobbyschneidern und Hobbyschneiderinnen nicht gerade die beliebteste Aufgabe und deshalb eher ein Fall für die Änderungsschneiderei, etwa in Zürich, Adliswil, Wollishofen, Kilchberg, Rüschlikon oder Langnau. Hier ist, das Ärmel kürzen Teil des Alltagsgeschäftes. Der Schneider in Zürich, Adliswil, Wollishofen, Kilchberg, Rüschlikon oder Langnau geht dabei mit verschiedenen Methoden beim Ärmel kürzen vor, je nachdem welche Begebenheiten vorliegen.
Einfaches Ärmelkürzen
Ein einfaches Ärmel kürzen ist für den Schneider aus der Änderungsschneiderei in Zürich, Adliswil, Wollishofen, Kilchberg, Rüschlikon oder Langnau schon fast ein Kinderspiel. Beim einfach Ärmel kürzen bleiben die Knopflöcher, wie sie sind. Es verringert sich lediglich der Abstand zur Unterkante des Ärmels. Solange es sich nur um ein oder zwei Zentimeter handelt, ist das völlig in Ordnung. Das hat ein geübter Schneider, wie es ihn in Zürich, Adliswil, Wollishofen, Kilchberg, Rüschlikon oder Langnau gibt, im Handumdrehen erledigt.
Ärmel kürzen mit Knopfloch
Sollte beim Ärmel kürzen Knöpfe und Knopflöcher betroffen sein, denn muss in der Änderungsschneiderei in Zürich, Adliswil, Wollishofen, Kilchberg, Rüschlikon oder Langnau anderes gearbeitet werden. Sehr oft kommt es hier vor, dass beispielsweise bei vier Knöpfen beim Ärmel kürzen, auf einen Knopf verzichtet wird. Zusätzlich zum einfachen Ärmel kürzen werden dann im Nähatelier der unterste Knopf und das Knopfloch entfernt, damit noch ein genügender Abstand zur Unterkante bleibt.
Wenn beim Ärmel kürzen die Knöpfe versetzt werden müssen
Es kommt auch immer wieder vor, dass beim Ärmel kürzen ein ziemlich grosses Stück gekürzt werden muss. Müssen also beim Ärmel kürzen einige Zentimeter verändert werden, werden die Knöpfe vom Schneider aus Zürich, Adliswil, Wollishofen, Kilchberg, Rüschlikon oder Langnau zunächst entfernt und später wieder neu angenäht. Weil die Knopflöcher für viele der Kunden entbehrlich sind, wählen sie gern diese weniger Aufwendige und damit deutlich preiswertere Variante.
Das perfekte Ärmelkürzen
Kommen wir nun zur perfektesten Lösung, wenn es um das Ärmelkürzen geht. Dies ist die perfekteste aber auch die aufwendigste Lösung für den Schneider aus Zürich, Adliswil, Wollishofen, Kilchberg, Rüschlikon oder Langnau. Damit der Ärmel später nach dem Ärmel kürzen genauso aussieht wie vorher, müssen zunächst Knöpfe, Knopflöcher, Schlitz und Briefecken aufgetrennt werden. Die Positionen für die neuen Knopflöcher werden in der Änderungsschneiderei in Zürich, Adliswil, Wollishofen, Kilchberg, Rüschlikon oder Langnau markiert und anschliessend wie im Original eingearbeitet. In den Saum wird vom Schneider eine dünne Vlieseline eingearbeitet und die Briefecke werden neu gefertigt. Final werden die Original-Knöpfe wieder angenäht.
Extremes Hochsetzen der Knöpfe beim Ärmelkürzen
Bei einem extremen Ärmel kürzen ist es zudem erforderlich, auch den Schlitz hochzusetzen. Damit der Ärmel später genauso aussieht wie vorher, müssen zunächst vom Schneider in Zürich, Adliswil, Wollishofen, Kilchberg, Rüschlikon oder Langnau Knöpfe, Knopflöcher, Schlitz und Briefecken aufgetrennt werden. Aus dem gekürzten Stoff entsteht ein neuer Ober- und Untertritt. Hier werden vier neue Knopflöcher wie im Original eingearbeitet. Schlitz und Briefecke werden neu gefertigt und final die Knöpfe angenäht.